1. Über ginlo

1.1. Entwicklung von ginlo

Etwa 2009/2010 beschloss die Deutsche Post AG, einen Messenger zu entwickeln - das war zumindest der Plan.

Man tat sich mit ein paar Entwicklern, Produktmanagern und einigen anderen Leuten zusammen und schuf einen Messenger namens SIMSme.

SIMSme war ein kleiner Erfolg - oder auch nicht, hier gehen die Meinungen auseinander. Das Produkt hatte schon recht früh die Eigenschaft, eine Privat- und eine Geschäftsversion zu haben. Die Entwicklung war klar darauf ausgerichtet, eine sichere und (später) DSGVO konforme Messaging-Lösung zu haben, die Nutzerdaten und Kommunikationsinhalte durch Vollverschlüsselung und Metadatenvermeidung schützt.

Die Businessversion beinhaltete bereits ein Cockpit, d.h. ein Dashboard und Kontrollzentrum, in dem die Unternehmensadministratoren viele Dinge verwalten konnten. Außerdem verfügte sie über eine Multi-Device-Fähigkeit sowie einige zusätzliche Funktionen.

2019 verkaufte die Deutsche Post AG das Produkt SIMSme an die Brabbler AG, ein Startup aus München, das wenige Monate später in Konkurs ging.

Karsten Schramm, einer der Gründer der Brabbler AG, gründete eine neue Firma namens ginlo.net GmbH, die die SIMSme-Assets (jetzt ginlo genannt) aus dem Insolvenzverfahren herauskaufte. Er beschloss, mit einer Gruppe engagierter Leute die Entwicklung fortzusetzen.

Zusätzlich hat der neue Eigentümer das Ziel, den Quellcode offen zu legen, damit jeder sehen kann, was gemacht wird und jeder, der möchte, zur Weiterentwicklung beitragen kann.

Seit Anfang 2020 sind ginlo Privat und ginlo Business in die Appstores zurückgekehrt und wurden kontinuierlich weiterentwickelt.

Für Businesskunden wird zusätzlich ginlo Data zum sicheren Datenaustausch und zur gemeinsamen Dokumentenbearbeitung angeboten.

Im Jahr 2025 wurde eine völlig überarbeitete Version beider Messenger-Anwendungen ausgerollt. Seitdem sprechen wir von ginlo für Privatanwender und ginlo Business für Geschäftskunden. In der Übergangsphase können die ginlo und die ginlo2 Apps parallel genutzt werden.

ginlo2 ist derzeit in 15 Sprachen verfügbar und in Abhängigkeit von der eingestellten Systemsprache auf dem betreffenden Gerät nutzbar:

  • Deutsch

  • Englisch

  • Französisch

  • Griechisch

  • Italienisch

  • Polnisch

  • Portugiesisch

  • Russisch

  • Schwedisch

  • Slowakisch

  • Spanisch

  • Tschechisch

  • Türkisch

  • Ukrainisch

  • Ungarisch

Weitere Informationen zu ginlo2 werden schrittweise in unserem Handbuch zur Verfügung gestellt. Bisherige Einträge werden ergänzt bzw. ersetzt.

Rufen Sie zunächst unsere FAQs auf.

1.2. Sicherheit bei ginlo

ginlo und ginlo Business erheben den Anspruch, eine DSGVO konforme Kommunikationslösung Made in Germany zu sein.

Zur grundsätzlichen Nutzung von ginlo ist die Angabe personenbezogener Daten nicht notwendig. Bei ginlo Business wird ein Minimum derartiger Daten erhoben und betrifft nur den Bereich der Cockpit-Administratoren.

Unsere Server befinden sich ausschließlich in nach ISO 27001 IT-Grundschutz zertifizierten Rechenzentren innerhalb Deutschlands.

Während es sich bei ginlo um eine kostenlose Messenger-App für jedermann handelt, wendet sich ginlo Business an alle Geschäftskunden. In beiden Fällen können Text- und Sprachnachrichten, Bilder und Videos, Standort- und Kontaktdaten oder Dokumente aller Art sicher ausgetauscht und Videokonferenzen abhörsicher durchgeführt werden.

Selbstverständlich können Nutzer von ginlo Business auch mit ginlo Nutzern kommunizieren und umgekehrt:

Innerhalb einer Kanzlei verwendet man beispielsweise ginlo Business und tritt gleichzeitig mit Mandanten in Kontakt, die ginlo installiert haben. Diese wiederum unterhalten sich im Familien- und Freundeskreis mittels ginlo, während sie den nächsten Elternabend ihrer Kinder mit dem Lehrer besprechen, der innerhalb der Schule ginlo Business benutzt.

In allen Fällen erfolgt die Kommunikation über eine tatsächliche Vollverschlüsselung, d.h. alle Nachrichten sind nicht nur während des Transportes, sondern auch auf allen beteiligten Endgeräten verschlüsselt.

Die privaten Schlüssel dazu generiert jeder Nutzer automatisch selbst mit der Vergabe eines Gerätepasswortes pro Endgerät. Da sich diese Schlüssel nur auf dem Gerät des jeweiligen Nutzers befinden, hat weder die ginlo.net GmbH noch ein Dritter darauf Zugriff.

Bemerkung

Die Generierung und Speicherung der Schlüssel direkt auf dem jeweiligen Endgerät bedeuten auch, dass die ginlo.net GmbH

  • verlorene Schlüssel nicht ersetzen kann;

  • Kommunikations- oder sonstige Inhalte nicht wiederherstellen kann;

ginlo kann auf den meisten Android-, allen iOS-Handys und auf allen Desktops oder als Browserversion installiert und verwendet werden.

1.3. Glossar

In den folgenden Kapiteln beschreiben wir, wie man

Aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichten wir auf Genderei und meinen sowohl in unseren Produkten als auch in dieser Dokumentation gleichermaßen weiblich, männlich, neutral sowie alle dazwischen und außerhalb ;-)

Für weitere Fragen, Wünsche, Hinweise oder konstruktive Kritik zu unseren Produkten oder zu dieser Dokumentation stehen wir jederzeit unter support@ginlo.net zur Verfügung.

1.3.1. Verwendete Begriffe und Abkürzungen

Hinweis

Was bedeutet eigentlich ginlo ?

Die einfachste Art der Verschlüsselung ist das Umstellen von Buchstaben innerhalb eines Textes oder eines Wortes.

Bei ginlo handelt es sich um ein Anagramm des Begriffs login. Deshalb schreiben wir ginlo auch immer klein und überlassen dem Nutzer die Aussprache.

ginlo ist ein eingetragenes Markenzeichen der ginlo.net GmbH.

1.3.1.1. Definitionen

Administrator (B)

Verwalter der Business-Lizenzen im ginlo Management Cockpit

App-Messenger

Messenger auf Basis von Mobile Apps zur privaten Nutzung von ginlo

Audio- und Videotelefonie oder Audio Video Call (AVC)

Durchführung von Audio- oder Videokonferenzen mit mehreren Teilnehmern an unterschiedlichen Standorten

Einzelchat

Übermittlung von Nachrichten mit ginlo an einen Empfänger

Empfänger

Nutzer, an den Nachrichten mit ginlo übermittelt werden

ginlo Business Nutzerkonto (B)

Konto in ginlo Business zur beruflichen Nutzung des Messengers auf mehreren Endgeräten

ginlo Desktop

Messenger als Desktop-Anwendung unter Windows, iOS oder Linux zur Nutzung von ginlo

ginlo Management Cockpit (B)

Software zur zentralen Nutzerverwaltung in ginlo Business

ginlo Web Messenger

Messenger auf Basis von Webbrowsern zur Nutzung von ginlo auf PC’s und Tablets

Gruppenchat

Übermittlung von Nachrichten mit ginlo an mehrere Empfänger

Messenger

Applikation zur Kommunikation über ginlo als App-Messenger oder Web-Messenger

Mobile Endgeräte

Smartphones, die mit einem für ginlo freigegebenen Betriebssystem betrieben werden

Nachricht

Texte, Dateien, Anrufe, Standorte oder Kontakte, die mit ginlo zwischen Nutzern ausgetauscht werden können

Server

Ein ginlo Server der ginlo.net GmbH

1.3.1.2. Abkürzungen

Bemerkung

Die folgenden Abkürzungen werden verwendet, wenn eine spezielle Beschreibung erfolgt, die nicht global zutreffend ist:

A - Android

AVC - AudioVideoCall

B - ginlo Business (für Geschäftskunden)

D - ginlo Desktop

g2 - spezielle Hinweise zu ginlo2

I - iOS

M - Moderator (AVC)

P - ginlo (für Privatanwender)

1.3.2. Kursive Schreibweise

Kursiv werden alle Begriffe dargestellt, die eine Aktion auf dem Smartphone bzw. Tablet - Eintippen, Antippen oder Wischen - oder dem Desktop bzw. in der Browseranwendung - Anklicken oder Mausbewegung - erfordern bzw. beschreiben.

1.3.3. Suche

Mithilfe der Suchfunktion kann die gesamte Anleitung nach Begriffen durchsucht werden. Das ermöglicht ein schnelles Auffinden der gewünschten Textstellen.